ACDC als Schlüssel zur NIS2 Readiness
Einführung: Neue Anforderungen durch NIS2
Mit der Umsetzung der NIS2-Richtlinie stehen viele Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Die verschärften Vorgaben der EU verlangen von betroffenen Organisationen, ihre Sicherheitsmaßnahmen nachweislich zu stärken und kontinuierlich zu überwachen. Gerade für kritische Infrastrukturen und Unternehmen von erheblicher Bedeutung wird es Pflicht, ein hohes Niveau an Cyber-Resilienz nachzuweisen – bei gleichzeitig steigendem Druck durch Cyberangriffe und begrenzte interne Ressourcen.
Herausforderungen für Unternehmen
CISO, CIO und IT-Leitungen sehen sich mit mehreren zentralen Fragen konfrontiert:
- Wie können die geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen effizient umgesetzt werden?
- Wie lassen sich Nachweispflichten gegenüber Aufsichtsbehörden erfüllen?
- Wie gelingt es, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und Risiken transparent zu steuern?
Hinzu kommt, dass Fachkräftemangel und Budgetrestriktionen die Umsetzung zusätzlich erschweren. Ein isolierter, rein interner Ansatz reicht daher in vielen Fällen nicht aus, um die Compliance-Anforderungen der NIS2-Richtlinie dauerhaft und zuverlässig zu erfüllen.
Der ACDC-Ansatz: Kontinuierliche Sicherheit und Nachweisbarkeit
Das Active Cyber Defense Center (ACDC) bietet Unternehmen eine strukturierte Lösung, um die Anforderungen der NIS2-Richtlinie in der Praxis zu adressieren. Kern des Angebots ist ein ganzheitlicher SOC-Service, der sowohl die kontinuierliche Überwachung als auch die Verbesserung der Sicherheitslage abdeckt.
Die zentralen Bausteine sind:
- 24x7 SOC-Service: Permanente Überwachung von Systemen und Netzwerken zur Erkennung und Abwehr von Angriffen.
- Geschultes Analysten-Team: Experten, die Alarme validieren, Bedrohungen bewerten und bei Sicherheitsvorfällen unterstützen.
- Security Posture Management: Laufende Analyse der Sicherheitsarchitektur zur Identifizierung von Schwachstellen und Priorisierung von Maßnahmen.
- Attack-Risk-Assessments: Wiederkehrende Bewertungen der aktuellen Bedrohungslage, abgestimmt auf die NIS2-relevanten Anforderungen.
- Jour-Fixe mit dediziertem Ansprechpartner: Regelmäßige Abstimmungen, die sowohl Dokumentation als auch kontinuierliche Verbesserung sicherstellen.
Mehrwerte für die Zielgruppe
Durch den ACDC-Ansatz profitieren Unternehmen von messbaren Vorteilen in Bezug auf NIS2-Readiness:
- Nachweisbarkeit: Alle Aktivitäten und Maßnahmen werden nachvollziehbar dokumentiert – ein entscheidender Faktor bei Audits und Prüfungen.
- Risikoreduktion: Durch kontinuierliches Monitoring sinkt das Risiko schwerwiegender Sicherheitsvorfälle deutlich.
- Entlastung der internen Teams: Fachkräfte können sich auf strategische Aufgaben konzentrieren, während operative Sicherheit rund um die Uhr abgedeckt ist.
- Best Practices: ACDC sorgt dafür, dass aktuelle Standards und empfohlene Vorgehensweisen im Unternehmen etabliert bleiben.
Fazit: Mit ACDC NIS2-Anforderungen souverän meistern
Die NIS2-Richtlinie stellt Unternehmen vor komplexe Aufgaben, die ohne strukturierte Unterstützung nur schwer umzusetzen sind. Das Active Cyber Defense Center schafft die notwendige Grundlage, um Compliance sicherzustellen, Risiken zu senken und eine nachhaltige Sicherheitskultur aufzubauen.
Jetzt handeln: Wer frühzeitig auf einen erfahrenen SOC-Partner wie ACDC setzt, verschafft sich nicht nur regulatorische Sicherheit, sondern auch einen strategischen Vorteil im Umgang mit zukünftigen Cyberbedrohungen.